Umfrage-Widget
Mit dem Umfrage-Widget können Daten für die spätere automatische Generierung von Dateien erfasst werden. Alle im Widget eingegebenen Daten werden in einer Tabelle gespeichert.
Um ein Widget hinzuzufügen, öffnen Sie „Widgets“ – „Umfrage-Widgets“ und fügen Sie ein Widget mit der entsprechenden Schaltfläche hinzu. Es können beliebig viele Widgets erstellt werden. Um ein Widget zu verwenden, muss es aktiviert werden.
Dokument zur Datenspeicherung
Ein Dokument oder eine separate Tabelle, in der die ausgefüllten Daten aus dem Widget gespeichert werden. Das Dokument kann sich sowohl im Hauptverzeichnis als auch in einem beliebigen Ordner befinden. Jedes Mal, wenn ein Besucher Daten speichert, wird eine neue Zeile am Ende der angegebenen Tabelle hinzugefügt.
Widget-Felder
Der Hauptbereich des Widgets besteht aus verschiedenen Elementen – Eingabefeldern, Textblöcken, Dropdown-Listen und mehr.
Für jedes Feld müssen folgende Angaben gemacht werden:
- Feldüberschrift – wird neben dem auszufüllenden Feld angezeigt, zum Beispiel „Vor- und Nachname“ oder „E-Mail-Adresse“.
- Feldtyp – bestimmt das Erscheinungsbild des Feldes.
- Hilfetext – wird direkt unter dem Feld angezeigt.
- In Spalte speichern – bestimmt, in welcher Spalte das Ergebnis gespeichert wird. Die Spalte kann mit einem Buchstaben oder einer Variablen gekennzeichnet sein.
- Pflichtfeld – wenn diese Option aktiviert ist, muss der Besucher zwingend dieses Feld ausfüllen.
Zum Löschen eines Feldes gibt es die Schaltfläche „Löschen“, zum Hinzufügen eines weiteren Feldes die Schaltfläche „Hinzufügen“.
Die Felder werden im Widget in der Reihenfolge angezeigt, in der sie bei der Konfiguration angeordnet sind. Die Reihenfolge der Felder kann durch Ziehen mit der Maus geändert werden.
Widget-Einstellungen
- Widget-Titel – der Text, der im Titel des Widgets angezeigt wird.
- Untertitel – kann zusätzliche Informationen oder Hinweise zur Nutzung des Widgets enthalten.
- Beschriftung der Schaltfläche – der Text der Schaltfläche, mit der die Daten gesendet werden. Standardmäßig ist dies „Senden“, kann aber beliebig geändert werden.
- Nachricht nach dem Absenden – wird nach dem Ausfüllen des Widgets angezeigt.
Authentifizierung
Die Authentifizierungsoptionen bestimmen, wer das Widget nutzen darf.
- Ohne Authentifizierung – Jeder Besucher kann das Widget ausfüllen. Falls das Widget die Variablen %email oder %phone enthält, werden diese Daten einfach ohne Prüfung gespeichert.
-
Per E-Mail – Diese Authentifizierungsmethode stellt sicher, dass die eingegebene E-Mail-Adresse dem Besucher gehört, indem ein einmaliger Code an die Adresse gesendet wird. Wird der Code nicht im Widget eingegeben, werden die Daten nicht gespeichert.
Für die Authentifizierung per E-Mail muss die Tabelle eine Spalte „E-Mail-Adresse“ enthalten, und das Widget muss ein Feld mit der Spalte %email sowie die aktivierte Option „Pflichtfeld“ haben.Die Option „Absender“ bestimmt, welcher Absender für den Versand des einmaligen Codes verwendet wird.
Authentifizierung über eine Liste – Wenn diese Option aktiviert ist, wird nicht nur die Zugehörigkeit zur angegebenen E-Mail-Adresse geprüft, sondern auch, ob diese Adresse in einer separaten Tabelle enthalten ist. So kann im Voraus festgelegt werden, wer das Widget verwenden darf. Dazu muss die Schaltfläche „Konfigurieren“ unter dieser Option verwendet werden. Im sich öffnenden Fenster kann eine Tabelle (oder ein Dokument mit einer Tabelle) ausgewählt werden, in der die Adressen gespeichert sind. Ebenso wird die Spalte bestimmt, in der die Adressen hinterlegt sind. Die Option „Zeile löschen“ gibt an, ob die Zeile mit dieser Adresse aus der Tabelle entfernt werden soll. Dadurch verbleiben in der Tabelle nur die Adressen, die noch nicht für die Authentifizierung genutzt wurden.
-
Per Telefonnummer – Diese Authentifizierungsmethode stellt sicher, dass die eingegebene Telefonnummer dem Besucher gehört, indem ein kurzer Anruf an die Nummer gesendet wird. Der Besucher muss die letzten 4 Ziffern der Rückrufnummer eingeben. Erfolgt dies nicht, werden die Daten nicht gespeichert.
Für die Authentifizierung per Telefonnummer muss die Tabelle eine Spalte „Telefonnummer“ enthalten, und das Widget muss ein Feld mit der Spalte %phone sowie die aktivierte Option „Pflichtfeld“ haben.Authentifizierung über eine Liste – Wenn diese Option aktiviert ist, wird nicht nur die Zugehörigkeit zur angegebenen Telefonnummer geprüft, sondern auch, ob diese Nummer in einer separaten Tabelle enthalten ist. Dadurch kann im Voraus festgelegt werden, wer das Widget verwenden darf. Dazu muss die Schaltfläche „Konfigurieren“ unter dieser Option verwendet werden. Im sich öffnenden Fenster kann eine Tabelle (oder ein Dokument mit einer Tabelle) ausgewählt werden, in der die Nummern gespeichert sind. Die Nummern müssen im internationalen Format angegeben werden, ohne Sonderzeichen außer dem "+" am Anfang, z. B. +491234567890. Die Option „Zeile löschen“ bestimmt, ob die Zeile mit dieser Nummer aus der Tabelle entfernt werden soll. Auf diese Weise bleiben in der Tabelle nur die Nummern, die noch nicht für die Authentifizierung verwendet wurden.
Nur eine einmalige Eingabe erlauben
Wenn diese Option aktiviert ist, kann der Besucher das Widget nur einmal mit derselben E-Mail-Adresse oder Telefonnummer ausfüllen. Falls die Authentifizierung aktiviert ist, muss der Besucher zuvor bestätigen, dass ihm die angegebene Adresse oder Nummer gehört. Ist die Authentifizierung deaktiviert, kann der Besucher einfach eine andere Adresse oder Nummer eingeben, um das Widget erneut zu nutzen. Die sicherste Methode, um Mehrfachnutzung zu verhindern, ist die Authentifizierung anhand einer vorher festgelegten Liste. Falls dies nicht möglich ist, kann die Authentifizierung per Telefonnummer die Anzahl der mehrfachen Eingaben reduzieren.
Design
Hier kann die Hauptfarbe des Widgets (Schaltflächen und Hauptbereiche), die Farbe des Button-Textes sowie benutzerdefinierte CSS-Stile für Widget-Elemente festgelegt werden.
Domain
Hier sollte die Domain angegeben werden, auf der das Widget eingebettet wird. Falls jemand versucht, den Code auf einer anderen Website zu verwenden, funktioniert das Widget nicht. Wenn das Widget über einen Link verwendet wird, ohne es in eine Website einzubetten, muss dieses Feld nicht ausgefüllt werden.
Code für die Website
Um das Widget auf einer Website einzubinden, muss der angegebene Code an der gewünschten Stelle eingefügt werden. Der Code sollte an der Stelle eingefügt werden, an der das Widget erscheinen soll – beispielsweise auf einer separaten Seite mit dem Widget. Falls das Content-Management-System der Website JavaScript-Code unterstützt, sollte der Standardcode verwendet werden. Falls nicht, kann ein vereinfachter Code genutzt werden. Im zweiten Fall wird das Widget in einer festen Höhe angezeigt und verfügt über eine eigene Scroll-Funktion. Beim Standardcode passt sich die Höhe automatisch an und es gibt keine zusätzliche Scrollleiste.
Zugriff über einen Link
Das Widget kann über einen Link geöffnet werden, der an die Empfänger gesendet wird. Dazu muss die Verwendung des Widgets per Link erlaubt und der Link kopiert werden.
Modifikation des Widgets
Falls das Widget „dynamisch“ angepasst werden muss, also bestimmte Einstellungen je nach geöffneter Seite geändert werden sollen, kann eine Modifikationstabelle verwendet werden. Dies ist nützlich, wenn mehrere Widgets auf einer Website benötigt werden oder wenn das E-Mail-Template, das Design oder sogar das verknüpfte Dokument schnell geändert werden soll, ohne ein neues Widget zu erstellen. Mehr erfahren.